XVII
MEXIKO
Mexiko-Stadt
1. Oktober 2010
Desde hace 29 años, el Programa Estado de Derecho para Latinoamérica de la Fundación Konrad-Adenauer-Stiftung (Fundación Konrad Adenauer) organiza una conferencia de varios días para los presidentes y magistrados de los tribunales constitucionales del continente, así como para los magistrados de la Corte Interamericana de Derechos Humanos (Corte IDH).
Die Moderation der Paneldiskussionen wird von anerkannten Expertinnen und Experten übernommen. An den Treffen nimmt jeweils mindestens ein Mitglied des Bundesverfassungsgerichts teil, wodurch die Debatten mit den Richterinnen und Richtern des Kontinents um die europäische und deutsche Perspektive bereichert werden. In einer Atmosphäre gegenseitigen Vertrauens haben die Richterinnen und Richter Gelegenheit zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch, wodurch zugleich berufliche, institutionelle und persönliche Netzwerke entstehen, auf die sie sich auch über die Tagung hinaus bei ihrer täglichen Arbeit stützen können. Durch die Einrichtung der Plattform IUSLATträgt das Rechtsstaatsprogramm seit 2019 zur Vertiefung dieser Netzwerke bei.
Darüberhinaus haben sich die Treffen der Verfassungsgerichte und –kammern zunehmend zu einer Plattform für den Dialog zwischen den nationalen Gerichten und dem IAGMR entwickelt. Besonders interessante Tagungsbeiträge werden in das jährlich erscheinende Jahrbuch für lateinamerikanisches Verfassungsrecht aufgenommen,das vom Rechtsstaatsprogramm seit 26 Jahren parallel zu den Treffen der Verfassungsgerichte und –kammern der Region veröffentlicht wird.
Mit diesem Treffen ist eine weitere Vertiefung der Diskussion und des offenen, produktiven und von gegenseitigem Respekt getragenen Dialogs über Themen von speziellem Interesse und besonderer Aktualität für die obersten Verfassungsorgane der Teilnehmerländer beabsichtigt. Zugleich möchte es einen Beitrag zum Austausch zwischen den Rechtsprechungen der Region und ihrer Integration leisten.
Am 1. Oktober 2010 veranstalteten wir gemeinsam mit dem mexikanischen Obersten Gerichtshof das 17. Jahrestreffen der Verfassungsgerichte und Verfassungskammern in Mexiko-Stadt. Bei der Tagung ging es schwerpunktmäßig um den „Vergleichenden Rechtsdialog“.
Vom 16. bis 19 November 2011 führten wir in Zusammenarbeit mit derm Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte das 18. Jahrestreffen der Verfassungsgerichte und Verfassungskammern Lateinamerikas in San José durch. Richterinnen und Richter aus der gesamten Region debattierten in mehreren Paneldiskussionen über das Thema: „Gemeinsame Aufgaben: Verfassungsgerichtsbarkeit und interamerikanisches Menschenrechtssystem“.
Del 13 al 16 de noviembre de 2012 llevamos a cabo el XIX Encuentro Anual de Tribunales, Cortes y Salas Constitucionales de América Latina de la mano del Tribunal Constitucional de Chile, en la ciudad de Viña del Mar. Bajo el tema “La jurisdicción constitucional en tiempos de globalización”, numerosos jueces y juezas constitucionales de América Latina y Alemania se reunieron una vez más para debatir cuestiones y problemas jurídicos.
Auf Einladung des argentinischen Obersten Gerichtshof veranstalteten wir vom 16. bis 18. Juni das 20. Jahrestreffen der lateinamerikanischen Verfassungsgerichte und Verfassungskammern in Buenos Aires. Thematische Schwerpunkte waren: „Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung: soziales und ökologisches Gleichgewicht” und die damit verbundenen Herausforderungen an Gesetz und Rechtsprechung.
Vom 18. bis 20. Juni 2015 führten wir gemeinsam mit dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte das 23. Jahrestreffen der lateinamerikanischen Verfassungsgerichte und Verfassungskammern in San José durch. Das Treffen stand unter dem Motto: „Recht und Justiz in Amerika: vom Dialog zur Kooperation“.
Vom 16. bis 18. Juni 2016 veranstalteten wir gemeinsam mit dem mexikanischen Obersten Gerichtshof das 22. Jahrestreffen der Verfassungsgerichte und Verfassungskammern Lateinamerikas. Die Tagung befasste sich insbesondere mit Fragen der staatlichen Überwachung, des Schutzes der Privatsphäre und der informationellen Selbstbestimmung.
Vom 1. bis 3. Juni 2017 richteten wir auf Einladung des obersten Bundesgerichts von Brasilien das 23. Jahrestreffen der lateinamerikanischen Verfassungsgerichte und Verfassungskammern in Brasilia aus. Leitthema der Jahrestagung war die „Integrität und Unabhängigkeit der Justiz bei der Korruptionsbekämpfung”.
Auf Einladung des peruanischen Verfassungsgerichts führten wir vom 6. bis 8. September 2018 in Lima das 24. Jahrestreffen der lateinamerikanischen Verfassungsgerichte und Verfassungskammern durch. Unter dem Titel „Der Verfassungsrichter und die Umsetzung der Urteile auf der Grundlage des Verfassungs- und Vertragsrechts in Lateinamerika“ befassten sich die Experten in vier Paneldiskussionen mit Aspekten der Rolle des Verfassungsrichters im 21. Jahrhundert, der Umsetzung von Urteilen der nationalen Verfassungsgerichte und des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte sowie der Digitalisierung und Transparenz und des Zugangs zu Verfassungsverfahren und Verfassungsgerichtsurteilen.
Auf Einladung des kolumbianischen Verfassungsgerichtshofs führten wir vom 18. bis 21. September 2019 in Cartagena de Indias, Kolumbien, das 25. Jahrestreffen der lateinamerikanischen Verfassungsgerichte und Verfassungskammern zusammen mit dem 14. kolumbianischen Verfassungsrichtertreffen zum Themenschwerpunkt „Verfassungsrichter und neue Technologien: Grundrechte und Meinungsfreiheit in den sozialen Netzwerken“ durch. Anlässlich des 25. Jubiläums unseres traditionellen Treffens fand die diesjährige Tagung in Anwesenheit des Vorsitzenden der KAS, Prof. Dr. Norbert Lammert, und des stellvertretenden Generalsekretärs und Leiters der Hauptabteilung Internationale Zusammenarbeit der KAS, Dr. Gerhard Wahlers, statt. Die besondere Bedeutung der Veranstaltung wurde durch die Teilnahme des Präsidenten sowie des Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Andreas Voßkuhle und Prof. Dr. Stefan Harbarth, unterstrichen.
Del 24 al 26 de junio de 2021 llevamos a cabo el XXVI Encuentro Anual de Tribunales, Cortes y Salas Constitucionales de América Latina de la mano de la Corte Constitucional de Ecuador. Este Encuentro se realizó enteramente de forma virtual. Bajo el lema "Construyendo redes en la era digital", los magistrados y magistradas invitadas debatieron avances en la jurisprudencia de sus tribunales en materia de libertades fundamentales en tiempos de pandemia, empresas y derechos humanos y migración. Se desarrollaron también dos eventos especiales sobre protesta social e independencia judicial, con expertos academicos en la región.
Del 21 al 23 de septiembre de 2022 se llevó a cabo el XVII Encuentro de Tribunales, Cortes y Salas Constitucionales de América Latina en alianza con el Tribunal Constitucional de Chile. Durante el encuentro, las invitadas e invitados asistieron a cuatro paneles temáticos donde debatieron sobre las perspectivas y los criterios jurisprudenciales para el reconocimiento de nuevos derechos y sujetos constitucionales, la aplicación del pluralismo jurídico en la jurisdicción constitucional, la incidencia de las reformas constitucionales en el trabajo de los tribunales constitucionales, y la jurisprudencia constitucional en matería de derechos políticos y garantías para la participación ciudadana. También se organizó la presentación del libro del proyecto Constitutional Reasoning in Latin America (CORE) y dos eventos paralelos sobre participación de las mujeres en las altas cortes de justicia y sobre la debida diligencia como herramienta de interpretación en materia de empresas y derechos humanos.
Del 20 al 22 de septiembre, se organizó la vigesimoctava edición del Encuentro de Tribunales, Cortes y Salas Constitucionales de América Latina en alianza con la Sala Constitucional de la Corte Suprema de Justicia de Costa Rica y la Corte Interamericana de Derechos Humanos. En esta versión del Encuentro, se realizaron cuatro paneles temáticos sobre la promoción de una agenda de justicia abierta en América Latina, la interacción entre el derecho penal y el derecho constitucional dentro de las jurisdicciones constitucionales latinoamericanas, la jurisprudencia de los tribunales en materia de protección y garantía del derecho a la salud y los impactos y nuevas discusiones interamericanas en la jurisdicción constitucional. De manera paralela, se presentaron dos publicaciones: el Anuario de Derecho Constitucional Latinoamericano 2022 y el Comentario al Acuerdo de Escazú.
La vigesimonovena edición del Encuentro de Tribunales, Cortes y Salas Constitucionales de América Latina se llevó a cabo del 25 al 27 de septiembre en la ciudad de Lima en alianza con el Tribunal Constitucional del Perú. Durante estos tres días, los participantes asistieron a cuatro paneles temáticos sobre el acceso a mecanismos de reparación constitucional en materia de empresas y derechos humanos, las amenazas a la seguridad nacional y su respuesta desde el orden constitucional, la jurisprudencia de los tribunales en materia de justicia electoral y los desafíos frente al uso de la inteligencia artificial en la jurisdicción constitucional latinoamericana. De manera paralela, se presentaron dos publicaciones: el Anuario de Derecho Constitucional Latinoamericano 2022 y el informe “Nuevas Tecnologías y Derechos Humanos” desarrollado por el Instituto de Democracia y Derechos Humanos de la Pontificia Universidad Católica del Perú (IDEHPUCP) y se organizó un conversatorio sobre activismo judicial.